Taffy — Eine Hommage zum 60. Todestag von Wolfgang Graf Berghe von Trips

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
innerhalb Deutschlands (Ausland abweichend)
- ISBN-10: 3000700056
- ISBN-13: 9783000700057
von Jörg-Thomas Födisch und Rainer Roßbach
Fotos von Bernard Cahier
Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Reichsgraf Berghe von Trips wurde am 4. Mai 1928 in Köln geboren. Mit seinen Eltern, Graf Eduard und Gräfin Thessa, lebte er auf Burg Hemmersbach in Horrem, nahe Köln. Graf Trips nahm, während er eine Ausbildung als Landwirt absolvierte, bereits an Motorrad- und Automobilwettbewerben teil.
1954 startete er mit einem privaten Porsche bei Rallyes, Zuverlässigkeitsfahrten sowie zahlreichen Rund- und Langstreckenrennen, unter anderem bei der Mille Miglia. Graf Trips fiel durch seine kühne und schnelle Fahrweise aus. Demzufolge wurde er von Porsche 1955 als Ersatzfahrer mit nach Le Mans genommen und im Herbst dieses Jahres, bei der Tourist Trophy in Nordirland, saß er bereits in einem 300 SLR-Werkswagen von Mercedes-Benz.
1956 startete er als Porsche-Werksfahrer und errang mit Richard von Frankenberg zusammen in Le Mans den Sieg in der 1500er Sportwagenklasse und den zweiten Platz in der Indexwertung. Am 10. September des gleichen Jahres unterzeichnete Graf Trips als erster Deutscher einen Vertrag mit Ferrari. Ab 1957 fuhr er für den Rennstall aus Modena Formel 1- und Sportwagenrennen.
Für die Läufe zur Europa-Bergmeisterschaft 1957, 1958 und 1959 wurde er von Ferrari an Porsche "ausgeliehen". 1958 gewann er diese Meisterschaft. 1960 siegte er mit einem Formel 2-Ferrari beim Solitude-Rennen.
1961 beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort gelang es von Trips als erstem deutscher Fahrer nach dem zweiten Weltkrieg, einen Weltmeisterschaftslauf zu gewinnen. Nach seinem Sieg bei der spektakulären Regenschlacht um den Großen Preis von England in Aintree und seinem zweiten Platz beim Formel-1-WM-Lauf auf dem Nürburgring hinter Stirling Moss lag er an der Spitze der Weltmeisterschaftswertung.
Sein tödlicher Unfall beim Großen Preis von Italien am 10. September 1961 in Monza löste nicht nur in Deutschland große Trauer und Bestürzung aus. Wolfgang Graf Berghe von Trips war wie kaum ein anderer Sportsmann wegen seines stets bescheidenen und ritterlichen Auftretens geschätzt.
Posthum wurde er am Ende des Jahres zum Sportler des Jahres gewählt. Seine trauernden Eltern nahmen die Auszeichnung im Kurhaus von Baden-Baden entgegen. Bis zum heutigen Tag ist Graf Trips unvergessen und sein Andenken lebt weiter.
Buch, Hardcover, 30 x 30 cm, 192 Seiten, ca. 200 teils farbige Abbildungen, deutscher Text