Opel Rekord & Commodore — Entwicklung · Geschichte · Technik

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
innerhalb Deutschlands (Ausland abweichend)
- ISBN-10: 3958437044
- ISBN-13: 9783958437043
von Frank Thomas Dietz
Mit den Erfolgsmodellen Olympia und Olympia Rekord gelang Opel ab 1948 der Anschluß an die großen Vorkriegserfolge. Dauerhaft etablierte sich Opels Mittelklassemodell auf Rang 2 der deutschen Zulassungshitparade, direkt hinter dem deutlich billigeren VW Käfer, der eher die automobile Grundversorgung in der noch jungen Bundesrepublik darstellte. Ab 1963 startete Opel in eine neue Erfolgsära: der Rekord wurde im Markt neu positioniert, man sprach nun von der gehobenen Mittelklasse. Getreu dem Motto "Opel-Piloten sollen auf der Autobahn öfter links fahren", das Technik-Chef Hans Mersheimer 1963 ausgegeben hatte, bot Opel den Rekord nun mit dem Kapitän-Sechszylinder an, dem Vorläufer des Commodore, der ab 1967 folgte. Mit maximal 2,8 Liter und elektonischer Benzineinspritzung durchbrach der Commodore GS/E die 200-km/h-Schallgrenze und bot eine deutlich preiswertere Alternative zu den Coupés von BMW und Mercedes und ebnete den Weg für das Luxus-Coupé Monza.
Diese überarbeitete und ergänzte Neuauflage konzentriert sich auf die interessante Phase, die von 1963 bis 1986 - dem Debütjahr des Omega - andauerte.
Inhalt:
- Ouverture
- Geschichte
- Design
- Marketing, Werbung, Verkauf
- Pressespiegel
- Klassik und Moderne
- Familiensport
- Auslandsjournal
- Abgesang
- Die Ära Omega
- Technische Daten
Buch, Hardcover, 21,5 x 30 cm, 192 Seiten, ca. 300 überwiegend farbige Abbildungen, deutscher Text